');background-position:50%;background-repeat:no-repeat;background-size:160px;display:flex;line-height:113px;padding-left:24px;padding-right:24px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .login .icon{color:#c61a27;display:none;height:28px!important;margin-bottom:auto;margin-top:auto}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .language-selector{display:flex;flex-direction:column;justify-content:center;margin-left:51px}.menu-wrapper{display:flex;height:100%;font-weight:500}.menu-wrapper button{border:none;background:0 0}.menu-wrapper .hamburger{background:#c61a27;color:#fff;display:flex;height:100%;flex-direction:column;justify-content:center;padding-left:25px;padding-right:25px}.menu-wrapper .hamburger .inner{display:flex}.menu-wrapper .hamburger span.label{margin-left:19px}.menu-wrapper .hamburger-box{width:24px}.menu-wrapper .hamburger-inner,.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{background:#fff;height:3px}.menu-wrapper .hamburger-inner{width:18px}.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{width:24px}@media only screen and (max-width:766px){.ui.basic.segment.header-wrapper{height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header a.login{line-height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:40px;margin-top:7.5px;overflow:hidden}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:50px}}@media only screen and (max-width:992px){.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header{padding-right:25px}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .hamburger .label,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .login{display:none}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .btn-mega-search,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .language-selector{margin-left:21px}}@media only screen and (max-width:1311px){#uniko-header{margin-left:0!important;padding-right:40px;width:100%!important}}@media only screen and (max-width:500px){.btn-mega-search,.menu-wrapper .hamburger{margin-right:0!important}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:30px;margin-top:13px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:38px}}.mega-overlay{background-color:#c61a27;color:#fff;font-weight:400;height:0;left:0;padding:0;position:absolute;top:113px;overflow:hidden;width:100%;z-index:2}.mega-overlay a{color:#fff!important}.mega-overlay .ui.container.mega-footer{display:flex;flex-wrap:wrap;font-size:18px;justify-content:space-between;line-height:50px;margin-top:3em;padding:0;text-align:center;width:100%}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list{display:flex;margin-bottom:1em;margin-top:auto}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list .item{margin-right:20px;padding-top:0}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1400px){#mega-footer{width:90%!important}}@media only screen and (max-width:768px){.mega-overlay{top:60px}}.btn-mega-search{color:#000;margin-left:41px;margin-top:-5px;padding:0}.btn-mega-search svg.icon{margin-bottom:-10px;margin-right:0!important}.mega-search{margin-top:0!important;position:relative}.herogallery{height:820px;margin-bottom:80px}#view .herogallery:first-child{margin-top:-77px}@media only screen and (max-width:1400px){.herogallery{height:600px}}@media only screen and (max-width:992px){.herogallery{height:450px}}@media only screen and (max-width:768px){.herogallery{height:auto;min-height:320px}}body{font-weight:300}h2{-webkit-hyphens:auto;hyphens:auto;overflow-wrap:break-word;word-wrap:break-word;scroll-margin-top:60px}#main .content-area{margin-top:113px;padding-top:50px}@media only screen and (max-width:768px){#main .content-area{padding-top:0}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed){margin-left:0!important;margin-right:0!important}}@media only screen and (max-width:767px){.ui.container{margin-left:1em!important;margin-right:1em!important;width:auto!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.container{width:715px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){.ui.container{width:921px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}.ui.container{display:block;max-width:100%!important}@media only screen and (max-width:767px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:auto!important;margin-right:1em!important;margin-left:1em!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:715px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:921px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) [class*="tablet only"]:not(.computer){display:none!important}}.ui.basic.segment.header-wrapper{margin-bottom:0}@font-face{font-family:Icons;src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot);src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot?#iefix) format("embedded-opentype"),url(/static/media/icons.0ab54153.woff2) format("woff2"),url(/static/media/icons.faff9214.woff) format("woff"),url(/static/media/icons.b87b9ba5.ttf) format("truetype"),url(/static/media/icons.962a1bf3.svg#icons) format("svg");font-style:normal;font-weight:400;font-variant:normal;text-decoration:inherit;text-transform:none}i.icon{display:inline-block;opacity:1;margin:0 .25rem 0 0;width:1.18em;height:1em;font-family:Icons;font-style:normal;font-weight:400;text-decoration:inherit;text-align:center;speak:none;font-smoothing:antialiased;-moz-osx-font-smoothing:grayscale;-webkit-font-smoothing:antialiased;backface-visibility:hidden}i.icon:before{background:0 0!important}i.icon{font-size:1em}i.icon.sign-in:before{content:"\f2f6"}.ui.image{position:relative;display:inline-block;vertical-align:middle;max-width:100%;background-color:transparent}img.ui.image{display:block}.ui.list{list-style-type:none;margin:1em 0;padding:0}.ui.list:first-child{margin-top:0;padding-top:0}.ui.list:last-child{margin-bottom:0;padding-bottom:0}.ui.list>.item{display:list-item;table-layout:fixed;list-style-type:none;list-style-position:outside;padding:.16666667em 0;line-height:1.16666667em}.ui.list>.item:after{content:"";display:block;height:0;clear:both;visibility:hidden}.ui.list>.item:first-child{padding-top:0}.ui.list>.item:last-child{padding-bottom:0}.ui.list{font-size:1em}.ui.loader{display:none;position:absolute;top:50%;left:50%;margin:0;text-align:center;z-index:3;transform:translateX(-50%) translateY(-50%)}.ui.loader:before{border-radius:500rem;border:.2em solid rgba(0,0,0,.1)}.ui.loader:after,.ui.loader:before{position:absolute;content:"";top:0;left:50%;width:100%;height:100%}.ui.loader:after{animation:a .6s linear;animation-iteration-count:infinite;border-radius:500rem;border:.2em solid transparent;border-top-color:#68778d;box-shadow:0 0 0 1px transparent}@keyframes a{0%{transform:rotate(0)}to{transform:rotate(1turn)}}.ui.small.loader:after,.ui.small.loader:before{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;margin:0 0 0 -.66666667rem}.ui.loader:after,.ui.loader:before{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;margin:0 0 0 -.88888889rem}.ui.dimmer .loader{display:block}.ui.dimmer .ui.loader{color:hsla(0,0%,100%,.9)}.ui.dimmer .ui.loader:before{border-color:hsla(0,0%,100%,.15)}.ui.dimmer .ui.loader:after{border-color:#fff transparent transparent}.ui.inverted.dimmer .ui.loader{color:rgba(0,0,0,.87)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:before{border-color:rgba(0,0,0,.1)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:after{border-color:#68778d transparent transparent}.ui.text.loader{width:auto!important;height:auto!important;text-align:center;font-style:normal}.ui.indeterminate.loader:after{animation-direction:reverse;animation-duration:1.2s}.ui.inverted.dimmer .ui.small.loader,.ui.small.loader{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;font-size:.94444444em}.ui.inverted.dimmer .ui.loader,.ui.loader{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;font-size:1em}.ui.small.text.loader{min-width:1.33333333rem;padding-top:2.11111111rem}.ui.text.loader{min-width:1.77777778rem;padding-top:2.55555556rem}.ui.segment{position:relative;background:#fff;box-shadow:0 1px 2px 0 #c7d5d8;margin:1rem 0;padding:1em;border-radius:0;border:1px solid #c7d5d8}.ui.basic.segment{background:none transparent;box-shadow:none;border:none;border-radius:0}.ui.segment{font-size:1rem}.ui.basic.segment.content-area{flex:1 0 auto;padding-right:0;padding-left:0}.ui.grid>.column:not(.row){position:relative;display:inline-block;width:8.33333333%;vertical-align:top}.ui.grid>*,.ui.grid>.column:not(.row){padding-left:1rem;padding-right:1rem}.ui.grid>.column:not(.row){padding-top:1rem;padding-bottom:1rem}.ui[class*="twelve column"].grid>.column:not(.row){width:8.33333333%}.ui.column.grid>[class*="six wide"].column,.ui.grid>[class*="six wide"].column{width:50%!important}.ui.column.grid>[class*="twelve wide"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide"].column{width:100%!important}@media only screen and (min-width:320px) and (max-width:767px){.ui.column.grid>[class*="twelve wide mobile"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide mobile"].column{width:100%!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.column.grid>[class*="six wide tablet"].column,.ui.grid>[class*="six wide tablet"].column{width:50%!important}}@media only screen and (min-width:992px){.ui.column.grid>[class*="six wide computer"].column,.ui.grid>[class*="six wide computer"].column{width:50%!important}}.ui.dimmer{display:none;position:absolute;top:0!important;left:0!important;width:100%;height:100%;text-align:center;vertical-align:middle;padding:1em;background-color:rgba(130,150,166,.72);opacity:0;line-height:1;animation-fill-mode:both;animation-duration:.5s;flex-direction:column;align-items:center;justify-content:center;will-change:opacity;z-index:3}.ui.dimmer>.content{color:#fff}.ui.active.dimmer{display:flex;opacity:1}.ui.inverted.dimmer{background-color:hsla(0,0%,100%,.85)}.ui.inverted.dimmer>.content>*{color:#fff}.transition{animation-iteration-count:1;animation-duration:.3s;animation-timing-function:ease;animation-fill-mode:both}.visible.transition{display:block!important;visibility:visible!important}body{display:flex}@media only screen and (max-width:767px){body{flex-direction:column}}#main{display:flex;flex:1 1;flex-direction:column}svg.icon{box-sizing:content-box}.ui.segment{position:static!important}.block{position:relative;margin-bottom:1em}.skiplinks-wrapper{position:absolute;top:-100%}.skiplinks-wrapper a.skiplink{display:inline-block;color:#c61a27}.skiplinks-wrapper+.ui.segment{margin-top:0}.language-selector{margin-right:20px}
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Übersicht
Wie erzeugt eine KI Bilder und Videos?
Wie bringt man einem Roboter das Sehen bei?
Mit welchen Verfahren werden virtuelle Welten möglichst realistisch?
Wie betten wir virtuelle Objekte authentisch in ein Kamerabild ein?
Wie interagieren Menschen mit Software und was macht gute Usability aus?
Wenn diese Fragen dein Interesse wecken, ist das Computervisualistik-Studium das Richtige für dich.
Computervisualistik verbindet Informatik mit der faszinierenden Welt der Bilder. Im Mittelpunkt stehen die Computergrafik und die Bildverarbeitung: Du lernst, Bilder und virtuelle Szenen am Computer zu programmieren und zu gestalteten und wie Informationen aus visuellen Systemen wie Kameras und Sensoren verarbeitet werden.
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Sommersemester
Wintersemester
Bewerbungsfrist SoSe
Bewerbungsfrist WiSe
Lehrsprache
Deutsch
Zulassungsbeschränkung
nein
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Inhalte und Aufbau
Grundsätzlich kannst du selbst entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen du in welchem Semester belegst. Idealerweise orientierst du dich dabei aber an unseren Empfehlungen:
Vor Studienbeginn solltest du unsere freiwilligen Mathematik-Vorkurse und den Programmiervorkurs besuchen, um sicherzustellen, dass du alle Vorkenntnisse für den Studienstart besitzt. Hier geht es zur Info-Seite unserer Vorkurse.
Im ersten Semester erwirbst du die fortführenden Mathe- und Programmierkenntnisse, die du im weiteren Verlauf des Studiums brauchen wirst.
Ab dem zweiten Semester belegst du weitere Informatik-Grundlagen und eine Einführung in das Spezialfach Computervisualistik.
Danach tauchst du in verschiedene Spezialgebiete aus Informatik und Computervisualistik ein. Einige davon sind verpflichtend, andere kannst du dir aussuchen. Hier kannst du auch einen Blick über den Tellerrand werfen und Veranstaltungen aus anderen Fächern wie Kunst, Design, Gamedesign, Psychologie, Philosophie oder die Wirtschaftswissenschaften werfen.
Im fortgeschrittenen Teils deines Studiums absolvierst du ein von dir wählbares, praktisch orientiertes Projekt mit anderen Studierenden unter Anleitung unserer Forscher*innen, in dem du das bisher Gelernte in die Praxis umsetzt. In diesem Abschnitt bietet sich, falls du das möchtest, auch ein Auslandssemester an.
Die Bachelorarbeit schließt dein Studium ab, auch hier kannst du zwischen verschiedenen Fragestellungen wählen und selbst entscheiden, welches Thema aus deinem Studium du selbstständig weiter vertiefen möchtest.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das Modul visuelle Künstliche Intelligenz, das du bereits im Bachelorstudium belegst. Hier erwirbst du Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz und lernst, wie du KI gezielt in visuellen Anwendungen einsetzt.
Im Studienverlaufsplan kannst du dir den Aufbau noch einmal genauer anschauen.
Module
Mathematik (24 ECTS Credits)
Da Informationsverarbeitung der wesentliche Gegenstand der Informatik ist, ist die Mathematik ein unerlässliches Werkzeug für jeden Informatiker und jede Informatikerin. Entsprechend tauchst du gleich zu Beginn des Studiums tiefer in die Mathematik ein, als du es aus der Schule gewohnt bist.
Die mathematischen Teile deines Computervisualistikstudiums bestehen aus drei Bereichen:
Lineare Algebra
Analysis
Elementarmathematik
Eine detaillierte Beschreibung findest du im oben verlinkten Modulhandbuch.
Informatik (51 ECTS Credits)
Da Computervisualistik ein vollwertiger Informatikstudiengang ist, erlernst du die hier universellen Grundlagen der Informatik wie z.B. Programmierung und Softwareentwicklung, die Funktionsweise von Datenbanken und Computernetzwerken, Logik und die Funktionsweise von Computern allgemein:
Praktische Informatik
Informatik der Systeme
Theoretische Informatik
Technische Informatik
Mehr dazu im oben verlinkten Modulhandbuch.
Computervisualistik (44 ECTS Credits)
Die Computervisualistik bringt Computersysteme und das Visuelle in zwei Schwerpunkten zusammen:
In der Computergrafik dreht sich alles um Visualisierung, also das Zeichnen von Daten, Sachverhalten, Zusammenhängen durch den Computer. Die bekanntesten Anwendungen sind Virtual Reality und Augmented Reality. Anwendungsbereiche im Studium liegen nicht nur in Games und Industrie, sondern auch in der Medizin.
In der Bildverarbeitung geht es darum, Computersystemen das Sehen beizubringen. Im Studium kann das beispielsweise ein klassischer Computer, ein Roboter oder auch ein Assistenzsystem eines Autos sein.
Ergänzt werden diese beiden Schwerpunkte durch Inhalte aus der Softwarergonomie, die die Interaktion von Computer und Menschen behandelt.
Detaillierte Inhaltsbeschreibungen findest du in im oben verlinkten Modulhandbuch im Abschnitt "Computervisualistik".
Wahlpflicht (26 ECTS Credits)
In den so genannten Wahlpflichtbereichen kannst du selbst entscheiden, welche Lehrveranstaltungen du besuchst. Damit kannst du deinen Interessen folgen und dir früh dein individuelles Kompetenzprofil zusammenbauen.
Im Bachelor Computervisualistik erwarten dich drei solcher Wahlpflichtbereiche:
Informatik
Computervisualistik/Informatik
Interdisziplinäre Themen
Welche konkreten Lehrveranstaltungen hier belegt werden können, kannst du unserem oben verlinkten Modulhandbuch entnehmen.
Projektpraktikum, Proseminar und Soft Skills (19 ECTS Credits)
In einem Projektpraktikum wendest du die im Studium erlernten fachlichen Grundlagen praktisch auf unterschiedliche Aufgabenstellungen an. Zudem trainierst du deine Präsentationsfähigkeiten in einem Proseminar.
Mehr dazu findest du im Abschnitt zu Soft Skills, Seminar und Projektpraktikum unseres Modulhandbuchs.
Bachelorarbeit (15 ECTS Credits)
Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit an. Hier setzt du das im Studium Gelernte in einem eigenen Projekt und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden um.
Deine Perspektiven
Der Fokus auf KI, Automatisierung und Datenverarbeitung bildet einen Grundpfeiler für deinen zukunftssicheren beruflichen Werdegang. Karrierechancen gibt es in großen Unternehmen, die ihre Verfahren zunehmend auf Bildverarbeitungs- oder Visualisierungssysteme umstellen, ebenso wie in jungen und innovativen Firmen im kreativ-multimedialen Umfeld. Sogar die Gründung eines eigenen Start-Ups ist möglich – auch hierbei unterstützt dich die Universität.
Computergrafik
In Berufsfeldern der Computergrafik steht die interaktive Visualisierung von Modellen im Vordergrund: Sie wird zum Beispiel beim Maschinenbau oder der Stadtplanung benötigt und Computervisualistiker*innen entwickeln hier die Tools für die virtuelle Planung.
Bildverarbeitung
In der Bildverarbeitung beschäftigen CVler*innen sich wiederum mit der Bildinterpretation: Diese macht in der medizinischen Visualisierung Röntgen-, MRT- oder CT-Bilder leichter verständlich. Auch können damit Gesichtserkennung, Mülltrennung oder Produktionsüberwachung automatisiert und optimiert werden.
Triff Alumni und Arbeitgeber!
Jährlich findet im Sommer ein CV-Tag statt, bei dem unterschiedliche Unternehmen sich als zukünftige Arbeitgeber präsentieren.
Ein eigener Alumniverein unterstützt die Studierenden in der Vernetzung mit der Industrie durch die Förderung von Exkursionen und die Möglichkeit branchenübergreifend zu networken.
Persönliche Voraussetzungen
Sicher fragst du dich, welche Kenntnisse, Interessen und Fähigkeiten du neben den formalen Bewerbungsvoraussetzungen mitbringen solltest, um Computervisualistik zu studieren.
Fachliche Kompetenzen
Du solltest Spaß an Technik und Programmierung und keine Angst vor Mathematik haben. Mathe als Leistungskurse und Informatik als Schulfach erleichtern dir den Studieneinstieg, sind aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienstart — du kannst (und solltest!) deine Kenntnisse mit unseren Vorkursen auffrischen.
Persönliche Interessen und Skills
Auch solltest du neugierig und kreativ sein: Denn Computervisualistik und Informatik allgemein widmen sich der innovativen Lösung technischer Probleme. Außerdem solltest du Eigeninitiative mitbringen, denn das Studium lässt dir mit den drei Wahlpflichtbereichen viele Freiheiten und bietet dir individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, aber die musst du auch zu nutzen wissen. Auch ist das spätere Berufsfeld riesig und verlangt von dir eine selbstständige Navigation durch deine beruflichen Möglichkeiten.
Idealerweise bist du auch international interessiert. Denn die Wissenschaftsdisziplin Informatik ist international, die Fachliteratur ist oft auf Englisch verfasst . Ein Auslandssemester ist möglich und wird von uns gern unterstützt.
Informationen zur Bewerbung
Bewerbung mit deutschem Schulabschluss
Der Bachelorstudiengang Computervisualistik ist zulassungsfrei, erfordert also keine Mindestnote deines Schulabschlusses. Mit einem deutschen Abitur ist dir der Studienplatz in diesen Fächern sicher - sofern du bei der Bewerbung alles richtig machst. Wir gehen davon aus, dass du die für die Fachliteratur und englischsprachigen Lehrveranstaltungen erforderlichen Englischkenntnisse aus deiner Schulzeit mitbringst. Alles weitere zur Bewerbung erfährst du auf den Informationsseiten für Studienbewerber*innen.
Bewerbung aus dem Ausland
Du bist nicht aus Deutschland oder du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Dann musst du deiner Bewerbung Nachweise über die Beherrschung der deutschen Sprache beilegen (DSH, Niveaustufe 2 oder TestDAF auf Niveaustufe 4).
Üblicherweise wirst du dich über Uni-Assist bewerben. Das International Relations Office unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite für Bewerbungen aus dem Ausland, auf der du mehr dazu erfährst.
Kontaktiere gern unsere Studienberatung und schildere deine Situation, dann können wir dir genau sagen, was zu tun ist.
Brauche ich eine aktuelle Computerausstattung für Computervisualistik?
Es muss nicht der neueste Gaming-PC sein, aber ohne Computer oder Laptop wirst du dich vermutlich schwer tun, um Übungsaufgaben und digitale Lernmaterialien zu bearbeiten. Für die hardwarehungrigen Aufgaben wie Machine Learning oder Rendering haben wir ein gut ausgestattetes Grafiklabor mit aktueller IT-Hardware (auch Mixed-Reality-Brillen), das du als Student*in der Computervisualistik mitbenutzen kannst.
Wie gut muss mein Englisch sein und warum brauche ich das?
Informatik sind ein internationales Forschungsgebiet, daher ist die Fachliteratur oft in englischer Sprache verfasst. Auch finden einige (wenige) Lehrveranstaltungen auf Englisch statt. Und wir ermöglichen dir gern ein Auslandssemester. Für all das brauchst du solide Englischkenntnisse. Typischerweise verlässt du das Gymnasium mindestens mit dem Englischlevel B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - das ist ausreichend für dein Studium bei uns. Wenn du dir unsicher bist, suche im Internet nach Online-Tests des "CEFR" (Common European Framework of Reference for Languages) und ermittle deinen Kenntnisstand.
Muss ich Informatik oder Mathematik in der Schule belegt haben?
Nein. Zwar erleichtern dir ein Mathe-Leistungskurs und ein Schulfach Informatik dein Einstieg ins Studium, aber du kannst dein Studium problemlos auch ohne beides beginnen. Wir bieten vor Studienbeginn mehrere Präsenz- und Online-Vorkurse in Mathematik und in Programmierung an, mit denen du deinen Wissenstand ermitteln und etwaige Lücken füllen kannst. Allerdings solltest du wirklich keine Angst vor Mathematik besitzen, denn dir wird im Laufe deines Computervisualistik-Studiums viel Mathematik begegnen!
Muss ich ein Auslandssemester absolvieren?
Du musst nicht, aber wir unterstützen dich gern darin, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das ist eine unvergessliche Erfahrung und wird dich in deiner persönlichen Entwicklung bereichern. Wir sind Teil des europäischen ERASMUS-Netzwerks und pflegen über 30 Partneruniversitäten innerhalb Europas. Damit erhältst du nicht nur organisatorische Unterstützung bei deinem Auslandsaufenthalt, sondern auch eine angemessene finanzielle Förderung.