GESAMTÜBERSICHT
Montag, 15.09.2025
ab 10:00 Uhr
Informelle Arbeitsgruppen vorab
(Näheres siehe Conftool)
bei Bedarf Mittagessen
in der Mensa oder Cafeteria
ab 13:00 Uhr im Foyer des E-Gebäudes:
Empfang und Anmeldung
14:00 Uhr in E 011:
Gemeinsame Eröffnung
mit verschiedenen Grußworten
14:30 Uhr in E 011:
Keynote I: Prof. Dr. Ines Langemeyer, KIT-Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Karlsuhe: "Lern- und Handlungsfähigkeit als Interagilität – zur Entwicklungsfähigkeit im Erwachsenenalter angesichts der gegenwärtigen Krisen"
mit anschließender Diskussion
15:30 Uhr in E 113/114:
Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr (Räume siehe Conftool):
Parallele Sessions 1
ab 18:00 Uhr
Zeit fürs Einchecken ins Hotel
und/oder für ein Abendessen in der Stadt
19:00 oder 19:30 Uhr
„Abend-Programm – out of campus“
mit verschiedenen Angeboten
(Näheres siehe hier unten;
nur nach Voranmeldung)
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr (Räume siehe Conftool):
Parallele Sessions 2
10:45 Uhr in E 113/114:
Kaffeepause
11:15 Uhr (Räume siehe Conftool):
Parallele Sessions 3
13:00 Uhr (siehe "SPIELverpflegung"):
Mittagspause
14:15 Uhr in E 011:
Keynote II: Dr. Björn Allmendinger, Arbeit
und Leben Niedersachsen, Hannover:
"Gespielt gelernt – Möglichkeiten und Herausforderungen des Digital Game-based Learning für die Erwachsenenbildung"
mit anschließender Diskussion
15:15 Uhr in E 011:
Poster-Slam
16:00 Uhr im Foyer des E-Gebäudes:
Rundgang durch die Poster-Ausstellung
mit flankierender Kaffeepause
16:45 Uhr im Foyer des E-Gebäudes:
Verleihung des wbv-Poster-Preises
durch die Jury
17:00 Uhr in E 011:
Mitgliederversammlung der Sektion
19:00 Uhr in der "neuen Mensa":
Gesellschaftsabend mit Buffet
und einem "Spiele-Menü" bei Interesse
(nur nach Voranmeldung)
Mittwoch, 17.09.2025
9:00 Uhr (Räume siehe Conftool):
Parallele Sessions 4
10:45 Uhr in E 113/114:
Kaffeepause
11:15 Uhr in E 011 (plus X):
SPIELräume… – Bilanz und Perspektiven. Barcamp als ‚open space‘
mit verschiedenen Themenvorschlägen
zur Diskussion in Arbeitsgruppen
12:15 Uhr in E 011:
Verabschiedung bzw.
„Schlusswort“ des Vorstands der Sektion
12:30 Uhr
Ende der Tagung -
bei Bedarf mit einem "Abschiedskaffee"
in E 113/114
(auch die Mensa ist geöffnet)
Angebote zum „Abend-Programm – out of campus“ am Montag, 15. September
Die verbindliche Zusage zur Teilnahme an einer der u.g. Optionen erfolgt im Rahmen der Anmeldung zur Tagung via Conftool.
Sollten sich Ihre Pläne dann doch noch ändern, bitten wir um ein diesbezügliches Update beim Tagungsteam. Danke!
Falls Sie vor oder nach diesen Programmpunkten ein Restaurant oder eine Kneipe besuchen wollen, so sind diese im näheren Umfeld aller Angebote – v.a. in der Innenstadt – zu finden. Näheres dazu siehe unter "SPIELverpflegung"...
Nr. 1
Archive contra „fake News“:
Die Bedeutung der Archive
für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
„Fake News“ als gezielt gestreute falsche oder irreführende Informationen sind keine Erfindung des Internets oder des Social-Media-Zeitalters, sondern im Gegenteil so alt sind wie die menschliche Kommunikation schlechthin.
In Impulsvorträgen werden anhand pointiert ausgewählter Beispiele mit Originaldokumenten die historischen und aktuellen Dimensionen des Themas dargestellt und die besondere gesellschaftliche Relevanz der Archive und der archivarischen Aufgaben in den Kontext gestellt.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Landeshauptarchiv
Karmeliterstraße 1-3
56068 Koblenz (Innenstadt)
ÖPNV-Haltestelle: u.a. „Zentralplatz/Forum“ mit der Buslinie 3/13 (plus ca. 12 Min. Fußweg)
Link: https://lav.rlp.de/
Teilnahme: 10 bis 40 Personen
Teilnahmekosten: keine
Bildrechte: LAV
Nr. 2
„Lesen. Lernen. Leben“:
Ein Einblick in die Vielseitigkeit
des Lernorts Bibliothek heute
Im Umfeld eines innovativen Architekturkonzepts bietet die neue Koblenzer StadtBibliothek im Rahmen einer Führung Einblick in ihr breit gefächertes Angebot – seien es klassische Printmedien, digitale Varianten zur Ausleihe bzw. online oder sonstige Formate, wie Brettspiele, Kunstobjekte, Saatgut, die „Bibliothek der Dinge“ oder Veranstaltungen und Preise.
Beginn: 19:30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Forum Confluentes
Zentralplatz 1, 56068 Koblenz (Innenstadt)
ÖPNV-Haltestelle: „Zentralplatz/Forum“,
u.a. direkt mit der Buslinie 3/13
Link: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtbibliothek/
Teilnahme: 10 bis 30 Personen
Teilnahmekosten: keine
Bildrechte: Nicole Hoffmann
Nr. 3
Spielräume der Kunst:
Linol-Druck als ästhetische Erfahrung
in der Erwachsenenbildung
Kulturelle Bildung im Erwachsenenalter eröffnet nicht nur Zugänge zur Kunst, sondern auch Räume für ästhetische Erfahrungen und reflexive Lernprozesse. Der Abend in der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. bietet die Möglichkeit, Linol-Druck als künstlerische Praxis selbst zu erleben und dabei Fragen der pädagogischen Gestaltung von Spiel- und Experimentiermöglichkeiten im Bildungskontext zu reflektieren.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Jugendkunstwerkstatt Koblenz
Markenbildchenweg 38
56068 Koblenz (am Hauptbahnhof)
ÖPNV-Haltestelle: „Hauptbahnhof“,
u.a. mit den Buslinien 3/13, 4/14 und 5
Link: https://www.jukuwe.de/Jugendkunstwerkstatt-Koblenz
Teilnahme: 5 bis 15 Personen
Teilnahmekosten: keine (Spende möglich ;-))
Bildrechte: JuKuWe
Nr. 4
Diversity Walk:
Ein Audio-Stadtspaziergang
mit 'diversen Perspektiven'
Dieser kleine, geführte Rundgang durch die Koblenzer Altstadt geht vom 'Mittelrhein-Forum' zur 'Straße der Menschenrechte', am Rhein zum 'Deutschen Eck' und ein Stück entlang des Moselufers. An einzelnen Stationen gibt es Wissenswertes und Reflexionen zu den Themenkomplexen 'Diversität' und auch 'Diskriminierung'. Selbstverständlich ist dabei auch Einiges von der Altstadt zu sehen.
P.S.: Das Konzept dazu wurde in einem Projekt am IfPäd der Uni Koblenz entwickelt.
Hinweis: Bitte Kopfhörer o.Ä. und ein abspielfähiges Endgerät mitbringen;
die Audiofiles für die Stationen werden zur Tagung dann hier verlinkt.
Beginn: 19.30 Uhr
Treffpunkt mit Barbara Sterzenbach und Wiebke Waburg vom LOK der Tagung
im Foyer des Forum Confluentes
Zentralplatz 1, 56068 Koblenz (Innenstadt)
ÖPNV-Haltestelle: „Zentralplatz/Forum“,
u.a. direkt mit der Buslinie 3/13
Teilnahme: 5 bis 40 Personen
Teilnahmekosten: keine
Bildrechte: Nicole Hoffmann