');background-position:50%;background-repeat:no-repeat;background-size:160px;display:flex;line-height:113px;padding-left:24px;padding-right:24px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .login .icon{color:#c61a27;display:none;height:28px!important;margin-bottom:auto;margin-top:auto}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .language-selector{display:flex;flex-direction:column;justify-content:center;margin-left:51px}.menu-wrapper{display:flex;height:100%;font-weight:500}.menu-wrapper button{border:none;background:0 0}.menu-wrapper .hamburger{background:#c61a27;color:#fff;display:flex;height:100%;flex-direction:column;justify-content:center;padding-left:25px;padding-right:25px}.menu-wrapper .hamburger .inner{display:flex}.menu-wrapper .hamburger span.label{margin-left:19px}.menu-wrapper .hamburger-box{width:24px}.menu-wrapper .hamburger-inner,.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{background:#fff;height:3px}.menu-wrapper .hamburger-inner{width:18px}.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{width:24px}@media only screen and (max-width:766px){.ui.basic.segment.header-wrapper{height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header a.login{line-height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:40px;margin-top:7.5px;overflow:hidden}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:50px}}@media only screen and (max-width:992px){.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header{padding-right:25px}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .hamburger .label,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .login{display:none}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .btn-mega-search,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .language-selector{margin-left:21px}}@media only screen and (max-width:1311px){#uniko-header{margin-left:0!important;padding-right:40px;width:100%!important}}@media only screen and (max-width:500px){.btn-mega-search,.menu-wrapper .hamburger{margin-right:0!important}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:30px;margin-top:13px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:38px}}.mega-overlay{background-color:#c61a27;color:#fff;font-weight:400;height:0;left:0;padding:0;position:absolute;top:113px;overflow:hidden;width:100%;z-index:2}.mega-overlay a{color:#fff!important}.mega-overlay .ui.container.mega-footer{display:flex;flex-wrap:wrap;font-size:18px;justify-content:space-between;line-height:50px;margin-top:3em;padding:0;text-align:center;width:100%}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list{display:flex;margin-bottom:1em;margin-top:auto}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list .item{margin-right:20px;padding-top:0}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1400px){#mega-footer{width:90%!important}}@media only screen and (max-width:768px){.mega-overlay{top:60px}}.btn-mega-search{color:#000;margin-left:41px;margin-top:-5px;padding:0}.btn-mega-search svg.icon{margin-bottom:-10px;margin-right:0!important}.mega-search{margin-top:0!important;position:relative}.herogallery{height:820px;margin-bottom:80px}#view .herogallery:first-child{margin-top:-77px}@media only screen and (max-width:1400px){.herogallery{height:600px}}@media only screen and (max-width:992px){.herogallery{height:450px}}@media only screen and (max-width:768px){.herogallery{height:auto;min-height:320px}}body{font-weight:300}h2{-webkit-hyphens:auto;hyphens:auto;overflow-wrap:break-word;word-wrap:break-word;scroll-margin-top:60px}#main .content-area{margin-top:113px;padding-top:50px}@media only screen and (max-width:768px){#main .content-area{padding-top:0}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed){margin-left:0!important;margin-right:0!important}}@media only screen and (max-width:767px){.ui.container{margin-left:1em!important;margin-right:1em!important;width:auto!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.container{width:715px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){.ui.container{width:921px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}.ui.container{display:block;max-width:100%!important}@media only screen and (max-width:767px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:auto!important;margin-right:1em!important;margin-left:1em!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:715px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:921px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) [class*="tablet only"]:not(.computer){display:none!important}}.ui.basic.segment.header-wrapper{margin-bottom:0}@font-face{font-family:Icons;src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot);src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot?#iefix) format("embedded-opentype"),url(/static/media/icons.0ab54153.woff2) format("woff2"),url(/static/media/icons.faff9214.woff) format("woff"),url(/static/media/icons.b87b9ba5.ttf) format("truetype"),url(/static/media/icons.962a1bf3.svg#icons) format("svg");font-style:normal;font-weight:400;font-variant:normal;text-decoration:inherit;text-transform:none}i.icon{display:inline-block;opacity:1;margin:0 .25rem 0 0;width:1.18em;height:1em;font-family:Icons;font-style:normal;font-weight:400;text-decoration:inherit;text-align:center;speak:none;font-smoothing:antialiased;-moz-osx-font-smoothing:grayscale;-webkit-font-smoothing:antialiased;backface-visibility:hidden}i.icon:before{background:0 0!important}i.icon{font-size:1em}i.icon.sign-in:before{content:"\f2f6"}.ui.image{position:relative;display:inline-block;vertical-align:middle;max-width:100%;background-color:transparent}img.ui.image{display:block}.ui.list{list-style-type:none;margin:1em 0;padding:0}.ui.list:first-child{margin-top:0;padding-top:0}.ui.list:last-child{margin-bottom:0;padding-bottom:0}.ui.list>.item{display:list-item;table-layout:fixed;list-style-type:none;list-style-position:outside;padding:.16666667em 0;line-height:1.16666667em}.ui.list>.item:after{content:"";display:block;height:0;clear:both;visibility:hidden}.ui.list>.item:first-child{padding-top:0}.ui.list>.item:last-child{padding-bottom:0}.ui.list{font-size:1em}.ui.loader{display:none;position:absolute;top:50%;left:50%;margin:0;text-align:center;z-index:3;transform:translateX(-50%) translateY(-50%)}.ui.loader:before{border-radius:500rem;border:.2em solid rgba(0,0,0,.1)}.ui.loader:after,.ui.loader:before{position:absolute;content:"";top:0;left:50%;width:100%;height:100%}.ui.loader:after{animation:a .6s linear;animation-iteration-count:infinite;border-radius:500rem;border:.2em solid transparent;border-top-color:#68778d;box-shadow:0 0 0 1px transparent}@keyframes a{0%{transform:rotate(0)}to{transform:rotate(1turn)}}.ui.small.loader:after,.ui.small.loader:before{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;margin:0 0 0 -.66666667rem}.ui.loader:after,.ui.loader:before{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;margin:0 0 0 -.88888889rem}.ui.dimmer .loader{display:block}.ui.dimmer .ui.loader{color:hsla(0,0%,100%,.9)}.ui.dimmer .ui.loader:before{border-color:hsla(0,0%,100%,.15)}.ui.dimmer .ui.loader:after{border-color:#fff transparent transparent}.ui.inverted.dimmer .ui.loader{color:rgba(0,0,0,.87)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:before{border-color:rgba(0,0,0,.1)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:after{border-color:#68778d transparent transparent}.ui.text.loader{width:auto!important;height:auto!important;text-align:center;font-style:normal}.ui.indeterminate.loader:after{animation-direction:reverse;animation-duration:1.2s}.ui.inverted.dimmer .ui.small.loader,.ui.small.loader{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;font-size:.94444444em}.ui.inverted.dimmer .ui.loader,.ui.loader{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;font-size:1em}.ui.small.text.loader{min-width:1.33333333rem;padding-top:2.11111111rem}.ui.text.loader{min-width:1.77777778rem;padding-top:2.55555556rem}.ui.segment{position:relative;background:#fff;box-shadow:0 1px 2px 0 #c7d5d8;margin:1rem 0;padding:1em;border-radius:0;border:1px solid #c7d5d8}.ui.basic.segment{background:none transparent;box-shadow:none;border:none;border-radius:0}.ui.segment{font-size:1rem}.ui.basic.segment.content-area{flex:1 0 auto;padding-right:0;padding-left:0}.ui.grid>.column:not(.row){position:relative;display:inline-block;width:8.33333333%;vertical-align:top}.ui.grid>*,.ui.grid>.column:not(.row){padding-left:1rem;padding-right:1rem}.ui.grid>.column:not(.row){padding-top:1rem;padding-bottom:1rem}.ui[class*="twelve column"].grid>.column:not(.row){width:8.33333333%}.ui.column.grid>[class*="six wide"].column,.ui.grid>[class*="six wide"].column{width:50%!important}.ui.column.grid>[class*="twelve wide"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide"].column{width:100%!important}@media only screen and (min-width:320px) and (max-width:767px){.ui.column.grid>[class*="twelve wide mobile"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide mobile"].column{width:100%!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.column.grid>[class*="six wide tablet"].column,.ui.grid>[class*="six wide tablet"].column{width:50%!important}}@media only screen and (min-width:992px){.ui.column.grid>[class*="six wide computer"].column,.ui.grid>[class*="six wide computer"].column{width:50%!important}}.ui.dimmer{display:none;position:absolute;top:0!important;left:0!important;width:100%;height:100%;text-align:center;vertical-align:middle;padding:1em;background-color:rgba(130,150,166,.72);opacity:0;line-height:1;animation-fill-mode:both;animation-duration:.5s;flex-direction:column;align-items:center;justify-content:center;will-change:opacity;z-index:3}.ui.dimmer>.content{color:#fff}.ui.active.dimmer{display:flex;opacity:1}.ui.inverted.dimmer{background-color:hsla(0,0%,100%,.85)}.ui.inverted.dimmer>.content>*{color:#fff}.transition{animation-iteration-count:1;animation-duration:.3s;animation-timing-function:ease;animation-fill-mode:both}.visible.transition{display:block!important;visibility:visible!important}body{display:flex}@media only screen and (max-width:767px){body{flex-direction:column}}#main{display:flex;flex:1 1;flex-direction:column}svg.icon{box-sizing:content-box}.ui.segment{position:static!important}.block{position:relative;margin-bottom:1em}.skiplinks-wrapper{position:absolute;top:-100%}.skiplinks-wrapper a.skiplink{display:inline-block;color:#c61a27}.skiplinks-wrapper+.ui.segment{margin-top:0}.language-selector{margin-right:20px}
Das CV-Camp ist eine Veranstaltung bei der Schülerinnern und Schülern das Thema Computervisualistik und den Studiengang an der Uni Koblenz kennenlernen können! Schülerinnen und Schüler können in Workshops neue Inhalte lernen, den Campus der Universität Koblenz im Rahmen einer Erkundungstour kennenlernen oder sich zuvor in Challenges austoben und dabei tolle Preise gewinnen!
In einer digitalen AR-Schatzsuche könnt ihr auf euren Smartphones den Campus erkunden und in Workshops unter anderem zu den Themen Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Augmented Reality, Mathematik und Robotik die Inhalte des Studiums erleben und auch Programmiererfahrung sammeln.
Wann findet das CV-Camp statt?
Das CV-Camp findet am Vormittag des 04.06.2025 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr parallel zum Uni-Erlebnistag der Universität Koblenz statt. Dadurch besteht für Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit an den Workshops der Computervisualistik teilzunehmen, sondern auch sich über das gesamte Studienangebot der Universität Koblenz zu informieren.
Wie kann man am CV-Camp teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung für einzelne Schülerinnen und Schüler, sowie Klassen und Kurse ist vom 14. März bis zum 14. Mai möglich
Lehrerinnen und Lehrer können mit Klassen/Kursen/AGs am Programm des CV-Camps teilnehmen.
Einzelne Schülerinnen und Schüler können am Programm des CV-Camps teilnehmen
Schülerinnen und Schüler können sich für solche Berufsinformationstage durch ihre Klassen- oder Schulleitung vom Unterricht für diesen Tag befreien lassen.
Beliebig große Gruppe von Schülerinnen und Schülern können zusätzlich an CV-Camp Challenges teilnehmen und attraktive Preise gewinnen. Informationen dazu werden Mitte März bereitgestellt.
Alle Interessierten können gern auch vorab eine allgemeine und unverbindlich Interessenbekundung an uns schicken, um aktuelle Informationen zu erhalten: cv-camp@uni-koblenz.de.
Anmeldung zur Teilnahme am CV-Camp ist vom 14. März bis 14. Mai 2025 möglich
Einreichungsschluss für die Challenges ist der 26. Mai 2025
Einzelne Schülerinnen und Schüler, die nicht mit ihren Schulklassen oder AGs angemeldet werden, können sich für solche Berufsinformationstage durch ihre Klassen- oder Schulleitungvom Unterrichtfür diesen Tagbefreien lassen. Diese Befreiung muss durch die einzelnen Schülerinnen und Schülerselbst durchgeführt werden und das ICV übernimmt keine Haftung für den Unterlass der Einholung einer solchen Befreiung durch einzelnen Schülerinnen und Schüler, die am CV-Camp teilnehmen.
Programm
Im Rahmen des CV-Camp wird Schülerinnen und Schülern ein Programm zu Themenbereichen des Studiengangs Computervisualistik geboten. Den Rahmen bilden gemeinsame Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen. Dazwischen gibt es ein Angebot aus Workshops und Rahmenprogramm, dass sich jeder individuell zusammenstellen kann.
Parallel zum CV-Camp findet der Uni-Erlebnistag statt, dessen Veranstaltungen ebenfalls gern genutzt werden können, um einen breiteren Einblick in die Universität Koblenz zu bekommen.
Die Abbildung unten zeigt zeigt den groben Ablauf. Es sind Workshops geplant unter anderem zu den Themen Augmented Reality, Roboterprogrammierung, 3D-Rekonstruktion aus Fotos, Künstliche Neuronale Netze, 3D-Szenengraphen und Mathematik. Ein detailliertes Workshop-Programm wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Workshops
Nachfolgend gibt es einen Ausblick auf einige der angebotenen Workshops. Das finale Programm folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.
(Semantische) Umgebungskarten erstellen mit Künstlichen Neuronalen Netzen
Wie kann eine Kamera die Welt dreidimensional erfassen und verstehen? In diesem Workshop erfährst du, wie Tiefenkameras eine 3D-Karte der Umgebung erstellen und welche Rolle Künstliche Neuronale Netze dabei spielen. Diese Karten enthalten nicht nur geometrische Informationen, sondern auch semantische Details: Das Neuronale Netz erkennt Objekte wie Tische oder Bücher und versteht sogar ihre Beziehungen untereinander – ein wichtiger Schritt für die Robotik und autonome Systeme.
Erlebe, wie aus einfachen Bilddaten schrittweise eine solche Umgebungskarte entsteht und entdecke, wie Maschinen lernen, ihre Umgebung wirklich zu „verstehen“! Für diesen Workshop werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Augmented Reality
Habt ihr Lust, in die magische Welt der Augmented Reality einzutauchen? In unserem spannenden Workshop lernt ihr, wie ihr mit Python und der OpenCV-Bibliothek coole AR-Effekte erzeugen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr mithilfe von Markertrackern echte Bilder in eure Umgebung einfügt. Keine Vorkenntnisse? Kein Problem! Wir starten bei den Grundlagen und helfen euch Schritt für Schritt, eure eigenen AR-Projekte zu entwickeln. Harry Potter Fans aufgepasst: es wird magisch!
Mathemagie – Fraktale und Chaos
Wenn man sich Bilder von Sonnenblumen anschaut und reinzoomt sieht man, dass die Ansicht immer wieder ähnlich aussieht. Dies liegt daran, dass sie eine sogenannte Fraktal-Struktur hat. Fraktale tauchen aber an noch viel mehr Stellen auf. Man hat also eine recht geordnete Struktur. Hingegen taucht in der Natur auch sehr oft Chaos auf. So zum Beispiel dann, wenn man ein Pendel mit zwei Stäben (ein sogenanntes Doppelpendel) schwingen lässt.Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Workshop die Konzepte Fraktale und Chaos kennen.
Roboterprogrammierung
Erlebe echte Roboter im Robotik-Workshop! Du lernst, was Roboter sind und wie sie programmiert werden, um alle möglichen Herausforderungen zu meistern. Wirf einen Blick auf die innovative Technologie der Robotik! Erfahre, wie Roboter und KI unsere Zukunft gestalten können!
3D-Rekonstruktion aus Fotos
3D-Rekonstruktion aus Fotos im künstlerischen Kontext. In verschiedenen Kunstgattungen sind digitale Medien längst nicht mehr wegzudenken. So bedarf es in Animationsfilmen, in Games oder in AR/VR-Anwendungen digitaler 3D-Modelle. Aber auch in klassischen Bereichen wie der Denkmalpflege, der Archäologie oder im Museum kommt 3D-Rekonstruktion zum Einsatz, um reale Artefakte virtuell zu vermitteln und wissenschaftlich zu untersuchen. In unserem Workshop beginnen wir mit einem kurzen Überblick über Anwendungen und Prinzipien der Photogrammetrie. Im Anschluss werden wir gemeinsam einen Miniatur-Roboter fotografisch erfassen und ihn dann in ein digitales dreidimensionales Modell überführen.
xNN: Programmieren eines Roboters mit Künstlichen Neuronalen Netzen
der xNN-Workshop aus letztem Jahr
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik und künstlichen Intelligenz ein. Wir beginnen mit den Grundlagen neuronaler Netze und erlernen die Roboterprogrammierung mit OpenRobertaLab. Anschließend entwickeln wir ein einfaches neuronales Netz, das einem Roboter beibringt, Hindernissen auszuweichen. Das Workshop ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die ein grundlegendes Interesse an Technologie haben. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich, sodass jeder die Chance hat, Einblicke in die spannenden Bereiche der Robotik und KI zu gewinnen.
Labordemo Computergrafik - AR, VR, XR
Taucht ein in die Welt der erweiterten und virtuellen Realität! In unserer Labordemo könnt ihr hautnah erleben, was Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) alles möglich machen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema habt ihr die Chance, selbst die HTC Vive sowie die Microsoft HoloLens 1 und 2 auszuprobieren. Testet, wie digitale Welten entstehen, und entdeckt spannende Anwendungen – von virtuellen kreativen Spielewelten über interaktive Visualisierungen bis hin zur eigenen Modellierung. Kommt vorbei und lasst euch von den unendlichen Möglichkeiten der Computergrafik begeistern!
.... weitere Workshops und Programmpunkte folgen
Challenge
Zusätzlich zu den anderen Angeboten des CV-Camps haben Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und in den Bereichen Computer Vision, Robotik, Computergrafik und Künstliche Intelligenz ihre Informatikkenntnisse unter Beweis stellen oder sich diese projektbezogen anzueignen. Bei der Challenge können Schülerinnen und Schüler in Teams beliebiger Größe ihre Projekte in den Ring werfen, um dabei tolle Preise zu gewinnen! Die Umsetzung der Projekte kann direkt in den Unterricht oder eine AG integriert werden. Auch Facharbeiten sind gern gesehen und können im Rahmen der Challenge eingereicht werden. Empfohlen wird eine Teilnahme ab der neunten Klassenstufe.
Es wird Preise im Gesamtwert von ca. 500 Euro geben!*
Im Folgenden werden die Themengebiete der Challenges vorgestellt. Die vorgeschlagenen Themen sind nur Beispiele, an denen man sich orientieren kann. Auch Projekte, die nicht eindeutig in die aufgeführten Beispielthemen fallen können gerne eingereicht werden:
Computer Vision
Allgemeine Objekterkennung und -klassifikation
Straßenschilderkennung
Handschrift zu Druckschrift
Bildrekonstruktion
Robotik
Selbstgebaute Roboter
Navigation
Mensch-Roboter-Interaktion, z.B. Chat Bot
Simulierte Roboter, z.B. OpenRobertaLab
Beiträge von anderen Robotik-Wettbewerben
Computergrafik
Selbst entwickelte Videospiele
Animation
3D-Modellierung
Rendering
Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR)
Die Einreichung besteht aus einer Vorstellung des Projekts sowie zusätzlichen Materialien, die für eine Bewertung benötigt werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind notwendig:
Team- oder Projekt-Name
Kurzbeschreibung des Projekts als PDF (eine Seite A4, per E-Mail)
Kurz-Video bis zu 2 Minuten
Das Video wird im Rahmen des CV-Camps dem Publikum vorgeführt
Teilnahme am Tag des CV-Camps am Campus der Universität Koblenz
Angaben zum Team
Die Einreichungen werden öffentlich auf den Informationskanälen das CV Instituts vorgestellt.
Optional kann zusätzlich alles eingereicht werden was für die Bewertung sinnvoll erscheint. Ein paar Beispiele sind:
Programm-Code inkl. Instruktionen um euer Programm auszuführen
Detailbeschreibung bzw. Projektdokumentation (z.B. Facharbeit)
Die Einreichung der Kurzbeschreibung und der geforderten Daten geschieht per E-Mail an cv-camp@uni-koblenz.de Das Video und Poster sollen über den Cloud-Service der Universität Koblenz hochgeladen werden: Video-Einreichung, Poster-Einreichung
Einreichungsschluss ist der: 26. Mai 2025
Prämierte Projekte des CV-Camps 2024
Bienenstock-Monitoring
Sortierer für Lego-Duplo Steine
Schach animiert
Anmeldung
Anmeldung zur Teilnahme am CV-Camp ist vom 14. März bis 14. Mai 2025 möglich.